Das fand 2023 im Inklusiven Garten statt:
Inklusive Sommer-Ferienbetreuung
In der ersten Woche der Sommerferien fand wieder eine inklusive Ferienbetreuung statt. Sie war komplett ausgebucht und von ganz unterschiedlichen Kindern besucht.
Nach dem Ankommen am Montagmorgen gab es erst mal ein gemeinsames Frühstück. Dort konnten sich alle Kinder und Betreuer:innen gegenseitig kennen lernen und das Mittagessen für die Woche planen. Danach erkundeten die Kinder den Garten und nutzten die verschiedenen Spielangebote. Für das Mittagessen (Kartoffeln mit Kräuter-Quark) wurden frische Kräuter aus dem Garten gesammelt.
Am Dienstag wurden Musik-Instrumente gebastelt. Außerdem bezogen die Kinder unseren neuen Bauwagen, der uns am Tag zuvor geliefert wurde. Er wird nun als mobiler Gruppenraum genutzt. Auch das Gärtnern kam nicht zu kurz und wir pflanzten vorgezogene Blumen aus.
Das Wetter war an manchen Tagen etwas kühl und regnerisch, deshalb gab es am Mittwoch ein Lagerfeuer. Das Mittagessen (Käsespätzle) wurde dann auch gleich über dem Feuer gekocht.
Donnerstag wurde eine Insekten-Tränke für unsere Nisthilfe angefertigt. Dazu malten die Kinder alte Deckel bunt an und klebten sie auf ein bunt bemaltes Brett. Das wurde schließlich in die Nisthilfe eingebaut.
Am letzten Tag gab es wie immer selbst gemachte Pizza. Alle konnten ihren Belag selbst aussuchen. Zum Abschluss der Ferienbetreuung wurde noch ein kleines Tischtennis-Turnier veranstaltet.
Zwischen all diesen Aktionen konnten die Teilnehmer:innen spielen, malen oder sich ausruhen. Mit was sie sich beschäftigen wollten, entschieden sie nach Lust und Laune.
Trotz des eher herbstlichen Wetters Anfang August war es wieder eine sehr schöne und abwechslungsreiche Sommer-Ferienbetreuung!
2. Besuch der Jugendgruppe des Deutschen Alpenverein
Am Freitag, 30. Juni besuchte die Jugendgruppe des DAV den Garten zum zweiten Mal. Gemeinsam schauten wir nach dem Beet und verglichen mit dem Beetplan vom letzten Mal, was alles gewachsen war. Toll, was so ein kleines Beet hergibt! Wir kochten Nudeln mit Mangold-Frischkäse-Sauce und bereiteten ein Dost-Pesto zu. Dazu gab es frischen Eichblatt-Salat und eine Limonade mit einigen Beeren aus dem Garten.
Wer keine Lust auf Küche hatte, konnte eine Insekten-Nisthilfe für zuhause gestalten und sich ein duftendes Badesalz selbst mischen.
Am Ende des Besuchs aßen wir gemeinsam zu Abend.
So konnten die Teilnehmer:innen mit nur zwei Gartenbesuchen schon vom Beetbau über die Saat bis zur Ernte sehen, was in einem Garten alles möglich ist. Vielleicht gibt es einen weiteren Besuch im Herbst? Wir würden uns freuen!
Gemeinsamer Aktionstag der YOUNGAGEMENT-Schülerinnen und –Schüler im inklusiven Garten
Regensburg, 14. Juni 2023 — Ca. 30 Jugendliche aus elf verschiedenen Schulen in Regensburg trafen sich am Mittwoch, den 14. Juni 2023 zu einem aufregenden Schüler*innen-Treffen im inklusiven Garten des Stadtjugendrings. Von 15 bis 19 Uhr hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, an verschiedenen Workshops teilzunehmen und neue Erfahrungen zu sammeln. Das Treffen fand im Zuge des Projekts YOUNGAGEMENT der FreiwilligenAgentur Regensburg des Paritätischen Wohlfahrtsverbands statt.
Bei YOUNGAGEMENT engagieren sich Regensburger Schüler*innen ein Schuljahr lang einmal pro Woche in Regensburger Organisationen, Vereinen oder Einrichtungen. Sie werden so bereits während der Schulzeit an Ehrenamt herangeführt, sammeln wichtige Erfahrungen und erwerben soziale Kompetenzen.
In den zweimal jährlich stattfindenden Schüler*innen-Treffen, haben die teilnehmenden Jugendlichen die Möglichkeit, sich in der Gruppe über ihre Einsätze auszutauschen, über ihre Erfahrungen bei YOUNGAGEMENT zu sprechen und Schüler*innen aus anderen Schularten kennenzulernen. Das aktuelle Schüler*innen-Treffen wurde von der FreiwilligenAgentur in Kooperation mit dem Stadtjugendring organisiert.
Der inklusive Garten des Stadtjugendrings bot die perfekte Kulisse für das Treffen. Der Garten, der für alle offen ist, schafft eine inklusive Umgebung, in der sich alle willkommen und wohl fühlen können.
Das Schüler*inne-Treffen begann mit kleinen Aufwärm- und Teamaufgaben sowie der Vorstellung der Workshops. Die Jugendlichen hatten die Wahl zwischen vier spannenden Angeboten: Kochen, Naturkosmetik, Bau eines Gartenboots und Artistik. Die Vielfalt der Workshops ermöglichte es den Teilnehmer*innen, ihre individuellen Interessen zu entdecken und sich in verschiedenen Bereichen auszuprobieren.
Im Koch-Workshop hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, ihre kulinarischen Fähigkeiten zu erweitern. Unter Anleitung bereiteten sie gemeinsam einen herzhaften Eintopf, Focaccia, Brotaufstriche und eine Minz-Limo zu. Der Eintopf wurde über offenem Feuer gekocht. Im Naturkosmetik-Workshop lernten die Teilnehmer, wie sie ihre eigenen natürlichen Pflegeprodukte herstellen können. Sie erhielten Einblicke in die Welt der natürlichen Inhaltsstoffe. Der Workshop zum Bau eines Gartenboots war besonders handwerklich geprägt. Die Jugendlichen erhielten Anleitungen und Materialien, um ein Boot aus Holz zu errichten. Im Artistik-Workshop hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, mit verschiedenen Materialien Jonglieren zu üben.
Während der Workshops hatten die Jugendlichen auch die Chance, sich untereinander kennenzulernen. Durch die Zusammenarbeit in den verschiedenen Aktivitäten entstanden neue Freundschaften und es wurde ein respektvolles und inklusives gefördert.
Am Ende des Treffens versammelten sich alle Teilnehmer*innen zum gemeinsamen Essen. Der zuvor über offenem Feuer gekochte Eintopf wurde serviert und sorgte für ein gemütliches Beisammensein.
Barbara Kießling
Mitarbeiterin der FreiwilligenAgentur Regensburg
Projektkoordinatorin von YOUNGAGEMENT
Besuch der Jugendwerkstatt
Am Dienstag, den 13.06.2023 besuchte eine Gruppe der Jugendwerkstatt Regensburg e.V. den Inklusiven Garten im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche Regensburg.
Insgesamt 5 der 10 Teilnehmenden entschieden sich für das Angebot, ein Hochbeet aus recyceltem Holz zu bauen.
Dabei sollte das Hochbeet nicht nur den Garten um eine neue Pflanzmöglichkeit erweitern, sondern ist Teil eines größeren Bauprojekts des Inklusiven Gartens.
Das dreieckige Hochbeet stellt die Spitze eines Bootes aus Holz dar, das Platz zum Verweilen und Spielen für alle Nutzer:innen des Gartens bietet.
2 der 5 Teilnehmenden befassten sich mit dem Bau der Grundkonstruktion des Beetes.
Da sie sich bereits im zweiten Lehrjahr der Ausbildung in der Schreinerei der Jugendwerkstatt befanden, brachten sie bereits einige Vorkenntnisse mit ein und konnten das Holz mit der Stichsäge passend zuschneiden.
Während der eine Teil der Gruppe an der Grundkonstruktion tüftelte, bereiteten die anderen alte Holzpaletten und Bretter zur Weiterverarbeitung vor.
Mit Brechstangen und Hämmern wurden die Paletten sorgfältig mit Unterstützung von 2 Mitarbeiter:innen der Jugendwerkstatt auseinandergebaut und von Nägeln und Schrauben befreit.
Die Bretter dienten dazu, das Hochbeet und das gesamte Boot zu Umkleiden.
Um uns vor der Sonne und den sommerlichen Temperaturen zu schützen, werkelten wir unter einem Pavillon und im Schatten der umliegenden Bäume.
Parallel dazu gab es einen Küchenworkshop, an dem der andere Teil der Gruppe teilnahm.
Wir bereiteten eine Brotzeit für die Mittagspause zu.
Es gab selbst gebackenes Foccacia mit Rosmarin, Kräuter- und Knoblauchbutter und eine Minz-Limonade – alle Kräuter natülich aus unserem Garten!
Um halb 12, zum Ende des Besuchs, aßen wir gemeinsam unter unserem Pavillon zu Mittag und beendeten damit den Besuch der Jugendwerkstatt.
Sehr gerne begrüßen wir sie wieder in unserem Inklusiven Garten!
Inklusive Pfingst-Ferienbetreuung
In der ersten Woche der Pfingstferien fand wieder eine inklusive Ferienbetreuung statt.
Gefördert wurde sie vom Bayerischen Jugendring und konnte daher wieder kostenfrei angeboten werden.
Bei bestem Wetter tobten sich die 10 Kinder zwischen 6 und 12 Jahren bei verschiedenen Aktivitäten im Garten aus.
Der Sommer wurde offiziell mit der ersten Wasserballschlacht des Jahres eingeläutet, um der aufkommenden Hitze zu entfliehen.
Dafür nutzten wir die wieder verwendbaren Wasserschlachtbälle aus Schaumstoff.
Der Gartenschlauch kam sogar im Trampolin zum Einsatz und sorgte für eine erfrischende Abkühlung.
Die kreativen Angebote waren vielseitig und beliebt bei den Kindern.
Schnell lernten sich alle kennen, bastelten, spielten und kochten gemeinsam das Mittagessen.
Besonderes Highlight dabei war das Sushi am dritten Tag, das sich die Kinder gewünscht hatten und wir gemeinsam mit verschiedenem Obst und Gemüse zubereiteten.
Für das Mittagessen wurden natürlich auch die Zutaten aus dem Garten verwendet und so ernteten wir immer fleißig Kräuter.
Einige Kinder kannten sich schon gut aus und wussten genau, was schmeckt!
Um viel aus den Beeten ernten zu können, kam die Gartenpflege nicht zu kurz – bei den sommerlichen Temperaturen musste viel gegossen werden.
Neben dem täglichen Angebot, das Mittagessen für alle zuzubereiten, stellten wir eigenes Holundergelee her, das wir beim Frühstück probierten.
Jedes Kind konnte sich außerdem ein eigenes Glas mit nach Hause nehmen.
Wer sich neben ganz viel Spiel, Fußball und Tischtennis kreativ und etwas ruhiger im Schatten betätigen wollte, hatte die Möglichkeit bunte, nach Rosmarin und Minze duftende Salzteigformen zu basteln.
Einige Kinder fädelten bunte Perlen zu schönen Ketten und Armbändern.
Außerdem wurde der Garten um zwei neue Upcycling Reifenbeete erweitert, die mit Acryl-Farben bemalt wurden.
Eine ganz besondere Aktion war das Foto-Projekt nach dem Vorbild des Künstlers Jan von Holleben.
Die fotografierten Kinder wurden zu echten Superhelden, die fliegen konnten und wilde Kunststücke beim Jonglieren und Balancieren vollführten.
Nach vier Tagen ging eine ereignisreiche und schöne Ferienbetreuung zu Ende.
Wir freuen uns schon auf die Sommerferien!
Fotos von Simeon Johnke:
1. Besuch der Jugendgruppe des Deutschen Alpenverein
Am Freitag, den 28. April besuchte die Jugendgruppe des Deutschen Alpenvereins (DAV) mit zwei Betreuerinnen erstmals den Inklusiven Garten von 17 bis 19 Uhr. Zunächst wurde der Garten von den Kindern zwischen 8 bis 12 Jahren neugierig erkundet und wir lernten uns gegenseitig bereits ein bisschen kennen.
Die Kinder hatten die Möglichkeit zwischen zwei Angeboten zu wählen: eine Gruppe baute im Garten ein 120 x 120cm großes Beet. Die andere Gruppe kümmerte sich um die Planung des Beets und bereitete leckere Kräutermargarine und Kräuterlimonade mit frischen Zutaten aus dem Garten vor.
Die vier Kinder, die sich für den Bau des Beets entschieden, hoben zuerst eine entsprechende quadratische Fläche der Wiese aus. Danach wurden die Seiten mit Holzbrettern abgesteckt und befestigt. Jeder zeigte, was er konnte mit dem Akkuschrauber. Jetzt musste das Beet nur noch mit Kompost und Gemüseerde befüllt werden. Trotz des aufkommenden Regens wurde fleißig draußen gearbeitet.
Gleichzeitig planten die anderen Kinder, was sie gerne anpflanzen möchten, nach dem Prinzip des Square Foot Gardening. Mit bunten Pflanzkarten wurde anschaulich welche Pflanzfamilien zueinander passen und welche nicht. Dementsprechend überlegten sich die Kinder welche Pflanzfamilien wie auf den neun quadratischen Flächen des Beets verteilt werden sollten und welche Pflanzen sie gerne aussäen wollten. Anschließend ging es nach draußen, um frische Kräuter für die Limonade und den Aufstrich zu finden und zu sammeln.
Der gemeinsam zubereitete Snack wurde zum Abschluss gegen 18.40 Uhr mit der Gruppe, die das Beet gebaut hatte, verzehrt. So neigte sich der schöne Nachmittag mit der DAV Jugendgruppe dem Ende zu und die Gruppen tauschten sich aus, was sie erlebt hatten bis sich alle schließlich um 19 Uhr vom Garten verabschiedeten.
Der Nachmittag hat uns großen Spaß bereitet und wir freuen uns schon auf euren nächsten Besuch.
Inklusive Oster-Ferienbetreuung
Anfang April wurde wieder eine inklusive Osterferienbetreuung angeboten. Passend zum Frühlingsanfang läuteten wir das Gartenjahr mit 10 Kindern zwischen 6 und 12 Jahren ein.
Für die Kinder, die zum ersten Mal teilnahmen, gab es viel zu entdecken. Nach dem gemeinsamen Frühstück starteten die ersten Kinder direkt mit der Gartenarbeit. So wurden Sträucher und Hecken mit Gartenscheren zurückgeschnitten und Äste zersägt. Der Grünschnitt kann gut für eine Insektennisthilfe verwendet werden, die im Laufe des Frühlings noch aufgebaut wird.
Drinnen gab es die Möglichkeit, sich in der Ausruh-Ecke ein wenig zu entspannen und aufzuwärmen. Am Tisch nebenan konnte währenddessen gemalt und gebastelt werden. Einige Kinder formten sich schöne Anhänger aus Ton, die nach dem Trocknen natürlich mit nach Hause genommen werden konnten. Außerdem gestalteten wir Körbe mit bunter Wolle und Stroh. Am letzten Tag waren die Körbe im Garten zwischen den Beeten versteckt. Darin wartete eine kleine Überraschung aus Schokolade auf die Suchenden 🙂
Auf der großen Wiese spielten einige Kinder eifrig Fußball, tobten und sprangen auf dem Trampolin. Gestärkt haben sich alle mittags mit vegetarischem Chili und Pizza. Am letzten Tag bereiteten wir gemeinsam als Highlight eine leckere Frühlingssuppe über´m Lagerfeuer zu. Dazu gab es Osterbrot und frisch gemachten Kräuteraufstrich mit den Zutaten aus dem Garten. Einige Kinder säten Kräuter in Töpfe für zuhause, um sie in den kommenden Wochen selbst zu ernten.
So ging eine schöne Osterferienbetreuung zu Ende. Wir freuen uns schon auf die nächste Ferienbetreuung an Pfingsten!
Faschings-Feier
Am Samstag, den 18. Februar 2023 von 14 bis 17 Uhr fand eine Faschings-Feier für Kinder und Jugendliche im Inklusiven Garten statt. Gemeinsam mit den Jugendzentrum Kontrast wurde die Veranstaltung geplant und durchgeführt. Der Einladung folgten etwa 70 Kinder, Jugendliche und Begleitpersonen – ein großer Erfolg für unsere erste Faschings-Feier im Garten!
Die Besucher:innen konnten an verschiedenen Angeboten teilnehmen: Es gab die Möglichkeit, sich schminken zulassen und eine eigene Faschings-Maske anzufertigen. Außerdem wurde Popcorn über dem Lagerfeuer zubereitet und es gab Schoko-Bananen aus der Glut. Um ins Gartenjahr zu starten, wurde das erste Gemüse angesät. Wer wollte konnte sich auch etwas in einem Glas oder einer Tasse für zuhause ansäen. Währenddessen gab es verschiedene Spiel-Aktionen, z. B. Dosenwerfen, Tisch-Kicker und Fußball.
Gegen 16 Uhr wurde die neue Fotobox des Stadtjugendring eingeweiht. Alle konnten ein Bild von sich mit ihrer Faschings-Maske oder ihrem geschminkten Gesicht machen und als Erinnerung mit nach Hause nehmen.
Zum Abschied gab es noch eine Überraschung: eine Piñata! Eine bunt verzierte Schatztruhe wurde an unserem Apfelbaum aufgehängt. Alle Kinder und Jugendlichen konnten nacheinander mal ordentlich draufhauen, bis die Box nachgab und ein Regen aus Süßigkeiten niederprasselte. Ein Highlight für alle!
So ging die Feier um 17 Uhr zu Ende. Uns hat es mal wieder viel Spaß gemacht und wir bedanken uns ganz herzlich beim JUZ Kontrast für die Kooperation, unseren Honorarkräften, die uns so toll unterstützt haben und bei allen Besucher:innen, die das Fest so fröhlich und bunt gemacht haben!
Garten to go
Nach fast 2 ½ Jahren geht nun unser Projekt „Garten to go – dein Garten zum Mitnehmen“ zu Ende. Entstanden ist es im Sommer 2020, kurz nach Beginn der Covid19-Pandemie. Leider konnten zu der Zeit keine Kinder und Jugendlichen den Inklusiven Garten besuchen. Deshalb kam die Idee auf, jungen Menschen ein Stück Garten mit nach Hause zu geben. Ganz nach dem Motto: Wenn du nicht in den Garten kommen kannst, kommt der Garten eben zu dir
Seitdem gab es etwa alle 2 Wochen aus einem Regal vor der Geschäftsstelle des Stadtjugendring unterschiedliche Garten-Sets zum Abholen. Zu besonderen Anlässen wie Fasching, Ostern oder Weihnachten gab es auch mal ganz spezielle Pakete.
Inzwischen gab es über 50 verschiedene Sets mit immer unterschiedlichen Pflanzen. Alle Pflanzen konnten in einem Topf auf dem Fenster-Brett angesät und großgezogen werden.
Mit dabei waren:
- Melisse
- Essbare Blüten
- Schnittlauch
- Mangold
- Radieschen
- Und einige mehr!
Den Abschluss des Garten to go hat eine Reihe mit Micro-Greens von unserer Praktikantin Lene Rupprecht gemacht.
Wir hoffen, dass das Anpflanzen bei allen gut geklappt hat!
Wenn du Lust auf das Gärtnern vor Ort, hier bei uns im Inklusiven Garten hast, dann melde dich bei uns. Du kannst mit deinem Verein, Verband, deiner Freizeit- oder Schulgruppe gerne einen Termin ausmachen. Oder du besuchst uns an einem der offenen Gartentage.
Wir freuen uns auf dich!